ciel - Firmenkonzept
Aufgabe
Als Diplomarbeitsprojekt der Akademie Mediendesign am WIFI Salzburg für den Bereich Print musste ein imaginäres Firmenkonzept zum Thema „Reduktion“ erstellt werden. Ein ähnliches Unternehmen durfte zum Zeitpunkt der Erstellung noch nicht bestehen.
Die Aufgabenstellung beinhaltete die Erstellung verschiedener Werbemittel:
- Logo
- CD-Manual
- Folder (min. 8 Seiten)
- Geschäftsausstattung (Briefpapier, Kuverts, Firmenstempel, Visitenkarten)
- Drei 16-Bogen-Plakat Kampagne
- Drei Magazin/Zeitungsinserate
- Autofolierung
- Schild
Im theoretischen Teil der Diplomarbeit musste eine Copy-Strategy entwickelt werden, welche folgende Punkte enthielt:
- Zielgruppendefinition
- Strategie (Positionierung, Zielgruppe, Consumer Benefit, Reason Why, Tonality, Werbeidee, USP)
- Zieldefinition
- Mitbewerberanalyse
- Portfolioanalyse
(In diesem Beitrag gehe ich hauptsächlich auf den praktischen Teil ein. Die gesamte Diplomarbeit kann hier durchgelesen werden: Link)
Challenges (Firmenkonzept):
Die erste Hürde war die Konzeptfindung. „Reduktion“ assoziiert man nahezu sofort mit Begriffen wie Umweltschutz, Umweltverschmutzung und Klimaschutz – sehr aktuelle Themen, bei denen es Unternehmen an verschiedenen Ideen und Missionen nicht mangelt. Der leitende Gedanke sollte sich auch in den Produkten und Werbemitteln des Unternehmens widerspiegeln.
Die Lösung (Firmenkonzept):
„Sternschauer, Sternschnuppen, Monde und unzählige weitere Himmelskörper erhellen unsere Nächte und faszinieren Menschen seit Jahrtausenden. Doch in Städten und den angrenzenden Ballungsräumen ist es heutzutage nahezu unmöglich geworden, Sterne zu beobachten, da vor allem nächtlich beleuchtete Schaufenster starkes Streulicht abgeben. ciel fertigt und vertreibt Schmuckstücke mit Motiven des Nachthimmels. Da wir den Menschen die Sterne näherbringen möchten, ist es selbstverständlich, dass unsere Filialen so wenig Streulicht wie möglich produzieren – ohne dabei unterzugehen. Unsere Schaufenster sind in CI-konformem Dunkelblau gehalten. Im Schaufenster werden außer kleinen Spots, welche die einzelnen Kernstücke der Kollektionen beleuchten, keine Lichtquellen verwendet. Der Filialeninnenraum gleicht einem Sternenhimmel. Winzige LED-Lämpchen ermöglichen eine sternenähnliche Optik. Vereinzelt werden Nischen besser beleuchtet, in denen sich Kundinnen und Kunden von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beraten lassen und die Schmuckstücke anprobieren können. Durch diese Kaufraumgestaltung wird das Einkaufen zu einem Erlebnis. ciel Schmuckstücke werden lokal von erfahrenen Gold- und Silberschmieden gefertigt und tragen so den Grundgedanken der Reduktion noch weiter.“
Logo
Challenges:
Die Logoentwicklung dauerte mit Abstand am längsten. Font und Symbol mussten das Unternehmen perfekt widerspiegeln – ruhig, mystisch, elegant und delikat.
Lösung:
Im Gegensatz zu meinen Erwartungen fand ich bereits nach kurzer Recherche einen Font, der alle Kriterien erfüllt. Nach einer Unzahl an Versuchen fand ich eine Kombination aus einer detaillierten Illustration und Symbolen, die das Unternehmen perfekt repräsentierte und sich ideal für das Setzen in unterschiedlichsten Layouts eignete.
Design
Challenges:
Da ich mich für einen Juwelier entschied, war besonders die Auswahl von passenden Fotos eine Herausforderung. Getränke oder Dienstleistungen können relativ einfach durch Verpackungen im CI-Design und Fotos der Dienstleitung „in action“ dargestellt werden. Leider ist das mit Schmuck nicht so einfach. Wie bei Kleidung steht hier das Produktdesign selbst im Vordergrund. Standard-Mockups zu Schmuck gibt es kaum, da Form, Farbe, Größe etc. bei nahezu jedem abweichen.
Die Lösung:
Mit Red Bulls ikonischen Karikatur-Videos in Gedanken, entschied ich mich dafür, im Großteil der Werbemittel auf Fotos zu verzichten und stattdessen auf elegante und reduzierte Illustrationen zu setzten. Im gleichen Stil wie das Logo würden sie auch einen großen Wiedererkennungswert für das Unternehmen schaffen.
3D-Modell
Das Einkaufserlebnis spielt bei ciel eine ganz besondere Rolle. Um das „Erlebnis“ besser zu visualisieren, habe ich die Filiale als 3D-Modell umgesetzt – wie sie in der Salzburger Altstadt aussehen könnte.